
Lebens. Liebe
Tageszentrum für Menschen mit Essstörungen
Wenn Essen und Nicht-Essen die Gedanken bestimmen und Mahlzeiten in Gesellschaft zur Qual werden: Mit dem LeLi Tageszentrum schließen wir für Menschen mit Essstörungen eine Lücke in der Betreuung zwischen Klinik und Zuhause. Betroffenen und Angehörigen bieten wir damit die bestmögliche Unterstützung im Umgang mit der Krankheit.
Was ist das LeLi Tageszentrum für Essstörungen?
LeLi steht für Lebens.Liebe, deshalb stehen bei uns die Menschen und ihr Leben im Mittelpunkt. Wir sind für dich da und arbeiten gemeinsam mit dir an einem eigenverantwortlich gestalteten Leben jenseits der Krankheit.
Wir sind ein Expert*innen-Team aus Fachärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Physio- sowie Ergotherapeut*innen, Diätolog*innen und Sozialarbeiter*innen. Als LeLi-Teilnehmer*in bieten wir dir maßgeschneiderte und individuelle Therapie-Programme in unterschiedlichen Phasen an. Wir unterstützen dich in deinem Lebensalltag, um einen stationären Aufenthalt zu vermeiden oder um nach der Zeit in einer Klinik wieder in den Alltag zurückzufinden. Das Tageszentrum rückt damit für Menschen mit Essstörungen den bislang ungenutzten Bereich zwischen dem Zuhause und der Klinik in den Fokus.

Unterstützung für Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen
Das LeLi-Tageszentrum stellt für dich ein neues und einzigartiges Angebot dar, wenn du 14 Jahre oder älter bist und an Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Disorder oder ähnlichen Erkrankungen leidest. Wir sind außerdem für dich da, falls du an jemandem in deinem Umfeld ein auffälliges Verhalten bemerkst und gerne helfen möchtest oder wenn du selbst Hilfe benötigst, um mit dieser Situation umzugehen.
Melde dich bei uns, wenn ...
- du in einem geschützten Rahmen über deine Essprobleme sprechen möchtest.
- du unsicher bist, ob du unter einer Essstörung leidest.
- du dir vorgenommen hast den Teufelskreis und die Heimlichkeit ums Essen zu durchbrechen.
- du zu einem gesunden Essverhalten zurückfinden möchtest.
- du deinen Alltag weiterführen, oder diesen wieder eigenverantwortlich gestalten willst.
- du ein auf dich abgestimmtes Therapieprogramm nutzen möchtest.
- du dich über weitere Therapie- oder Beratungsmöglichkeiten informieren möchtest.
- du deinen/deine Freund*in oder Angehörige*n bei der Bewältigung unterstützen möchtest.
- du als Angehörige*r selbst Unterstützung für diese schwierige Situation benötigst.